Klinik Lilienthal
Moorhauser Landstraße 3c
28865 Lilienthal
T 04298 271 0
info@klinik-lilienthal.de

Gute Medizin.
Von Mensch zu Mensch.

Herzlich willkommen in der Klinik Lilienthal

Was die Klinik Lilienthal in besonderem Maße auszeichnet, ist die Kombination aus Patientennähe, familiärer Atmosphäre und moderner Medizin. Die Ärzte unserer Fachbereiche arbeiten dabei eng vernetzt. Denn wir behandeln nicht nur die Erkrankung, sondern sehen den Menschen als Ganzes – aus unterschiedlichen medizinischen Blickwinkeln heraus.

Mit der breiten internistischen und unfallchirurgischen Versorgung ist die Klinik einerseits erster kompetenter Ansprechpartner für die Grund- und Regelversorgung der umliegenden Bevölkerung. Gleichzeitig steht Lilienthal für die Spezialversorgung im Bereich der Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Verdauungsorgane (Viszeralmedizin), sowie der Herzrhythmologie und Beingefäße .

 

Bewerben Sie sich jetzt!

2G-Regel Icon

 

Ihre Sicherheit ist unsere Pflicht

 

Unser Umgang mit Corona

  • Informationen für Patienten

    Seit dem 01.03.2023 gelten in der Klinik Lilienthal folgende Regelungen für Patientinnen und Patienten: 

    • Es besteht keine Testpflicht mehr.
    • Die Maskenpflicht für stationäre  Patienten ist aufgehoben 
    • Für Ambulante Patienten des Medizinischen Versorgungszentrums besteht weiterhin FFP2-Maskenpflicht. 
    • Besuche sind gestattet, das Tragen einer FFP2-Maske ist dabei jedoch verpflichtend, s. auch "Informationen für Besucher".

    Erhöhte Aufmerksamkeit und hygienische Maßnahmen

    Grundsätzlich gilt: Unser Haus richtet sich selbstverständlich nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts für vorbeugende Maßnahmen, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu vermeiden. Unsere Mitarbeiter aller Bereiche sind entsprechend instruiert und aufmerksam. Hygienische Vorkehrungen wie das Aufstellen von Desinfektionsmittelspendern, haben wir im gesamten Haus weiter aufgestockt. Ebenfalls haben wir uns entschieden, aufs Händeschütteln zu verzichten - wir schenken Ihnen stattdessen gerne ein Lächeln.

    Patienten mit Symptomen

    Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Patienten, die Symptome aufweisen (Fieber, Husten, Schnupfen, Niesen, Halsschmerzen, Heiserkeit) oder an anderen ansteckenden Krankheiten leiden , nicht im Rahmen einer regulären Sprechstunde oder Patientenaufnahme empfangen können.

    *Stand 01.03.2023

  • Informationen für Besucher

    Seit dem 01.03.2023 sind Besuche wieder gestattet. Es besteht keine Testpflicht für Besuchende, bitte beachten Sie jedoch, dass für für diese, ebenso wie für Begleitpersonen weiterhin Maskenpflicht (FFP2) besteht.

    Wir bitten Sie darum, die Anzahl der Besuche reduziert zu halten.  

    Personen mit Erkältungssymptomen werden gebeten, auf Besuche zu verzichten.

    Bei COVID-positiven Patienten wird individuell durch den behandelnden Arzt entschieden, ob Besuch zugelassen wird.

  • Hygienemaßnahmen

    Hygienemaßnahmen und Schutz vor Infektionen

    Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie gelten in unsere Klinik strengste Hygiene- und Vorsichtmaßnahmen. Dabei richten wir uns nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Unsere Mitarbeiter aller Bereiche sind entsprechend instruiert und aufmerksam. Hygienische Vorkehrungen wie das Aufstellen von Desinfektionsmittelspendern haben wir im gesamten Haus weiter aufgestockt. Unsere Mitarbeiter tragen einen Mund-Nasenschutz, ebenso verzichten wir aufs Händeschütteln. Wir sind auf die derzeitige medizinische Lage gut aufgestellt und vorbereitet. Unser Bestand an Schutzkleidung, Masken und Desinfektionsmitteln ist ausreichend.

    Unsere Empfehlungen an Sie:

    • Meiden Sie Körperkontakte, wie z. B. Händeschütteln oder Umarmungen
    • Regelmäßiges und gründliches Händewaschen: Mindestens 30 Sekunden lang mit Seife, gründlich unter fließendem Wasser abspülen und sorgfältig abtrocknen. Bitte benutzen Sie auch die allgemein zugänglichen Besucher-WCs und Desinfektionsmittelspender, die wir in allen relevanten Bereichen aufgestellt haben.
    • Einhalten der Husten- und Nies-Etikette, indem Sie in die Armbeuge oder in ein Einwegtaschentuch husten bzw. niesen.
    • Nicht ins Gesicht fassen, um mögliche Krankheitserreger und Viren nicht über die Schleimhäute (Augen, Nase, Mund) aufzunehmen

Aktuelles

März

  • 2727. März 2023

    Als die 12-jährige Laisa im Dezember 2021 nach Deutschland kommt, kann sie nicht aufrecht gehen. Ihre Beine sind extrem verkrümmt und sie ist gezwungen sich im sogenannten Kauergang fortzubewegen. Weiterlesen

  • 1515. März 2023

    In unserem neuen Video stellen sich Katherina (OTA), Benjamin (GuK) und Herr Krenke (Leitung OP/Anästhesie) vor, erzählen über ihre Arbeit in der Klinik Lilienthal, darüber, was sie bei uns schätzen und was sie sich von neuen Teamkolleginnen und -kollegen wünschen! Weiterlesen

November

  • 0101. November 2022

    Ein in der Klinik vertrautes Gesicht übernimmt zum 01. November 2022 das Amt des Ärztlichen Direktors der Klinik Lilienthal: Dr. med. Ulrich Meister, der bereits seit 2016 als Chefarzt des Zentrums für Wirbelsäulenchirurgie der Klinik tätig ist und diese Funktion auch weiterhin ausüben wird. Weiterlesen

Veranstaltungen

April

Fachbereiche

Qualität

Die Frage nach der Qualität spielt in der Klinik Lilienthal eine zentrale Rolle – denn sie umfasst nicht nur unser tägliches Streben nach höchster medizinischer Kompetenz, sondern auch nach reibungslosen Abläufen und einer freundlichen Atmosphäre im Sinne unserer Patienten und deren persönlichem Wohlbefinden.

Bei uns sind Sie mehr als nur Patient

Artemed steht für medizinische Exzellenz auf höchstem Niveau. Dabei sind Sie bei uns mehr als nur Patient. Wir betreuen Sie ganzheitlich als Mensch, das bedeutet besondere Zuwendung über das eigentliche Leiden hinaus. Eine Diagnose stellen wir nicht isoliert, sondern immer im Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Genesungsprozess wird auf mehreren Ebenen angeregt, damit sie nach Ihrem Aufenthalt wieder voll im Leben stehen. Währenddessen sind wir an Ihrer Seite.

So finden Sie uns

Beim Laden des Inhalts findet - analog zu anderen Internetseiten - eine Übertragung Ihrer Browser-Informationen (z.B. IP-Adresse) an CARTO statt. Um die Karte sehen zu können ist Ihr Einverständnis zu dieser Übertragung nötig. Unsere Datenschutzerklärung enthält weitere Information dazu.

Platzhalter für die Karte

Klinik Lilienthal GmbH & Co. KG
Moorhauser Landstraße 3c
28865 Lilienthal
Telefon 04298-271 - 0
Telefax 04298-271 - 399
info@klinik-lilienthal.de

 

Anreise

Mit dem Auto erreichen Sie die Klinik Lilienthal am besten über die Umgehungsstraße (Lilienthaler Allee). Das Krankenhaus ist ausgeschildert. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Klinik über die Straßenbahnlinie 4 (Haltestelle Moorhauser Landstraße / Klinik Lilienthal) und die Buslinien 630 und 670 (Haltestelle Klinik).

Parken

Direkt vor dem Haupteingang befindet sich ein Parkplatz, der Ihnen jederzeit kostenpflichtig offensteht.

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.